Weltgeschichte
Die
Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken in
Nordirland flammen wieder auf.
Im Nahen Osten beginnen die Gewalttätigkeiten zwischen Israelis
und Palästinensern nach dem Mord an Premierminister Rabin vom
Vorjahr erneut. Mit einem äußerst knappen Wahlsieg gewinnt in
Israel der "Falke" Netanjahu. Damit beginnt eine Reihe
von Provokationen Israels gegen die Palästinenser.
Wahlen in den USA und in Rußland bestätigen die amtierenden Präsidenten
Clinton und Jelzin.
Die Spanier wählen die seit 1992 regierenden Sozialisten ab.
Aznar wird neuer (konservativer) Regierungschef.
Belgien wird tief erschüttert von einem Skandal bandenmäßig
organisierter Kinderschändung.
Dem russischen Sicherheitsberater Lebed gelingt ein Friedensschluß
zwischen Rußland und dem abtrünnigen Tschetschenien und damit
die vorzeitige Abwendung einer endgültigen Niederlage der dort kämpfenden
russischen Armee.
In Afghanistan erobert die radikal-islamische Taliban-Miliz die
Hauptstadt Kabul.
Kunst-,
Kultur- und Technikgeschichte
Die Olympischen Spiele in Atlanta mit 271 Disziplinen in 26
Sportarten sind jetzt voll und ganz unter kommerzieller Kontrolle.
Allein die europäischen Fernseh-Übertragungsrechte kosten mit
275 mio US$ fast 300mal soviel wie vor knapp 30 Jahren 1968 in
Mexico City. Coca Cola & Co gewannen bei der Vergabe gegen
Athen, das die Spiele zum hundertsten Geburtstag gerne an der
Wiege von 1896 gehabt hätte. Sie werden ebenso wie die Spiele
von 1972 in München durch ein Bombenattentat (diesmal
rechtsextremistischer Amerikaner) und eine Unzahl von
Attentatsdrohungen überschattet.
Die gebürtige Leipzigerin Uta Pippig gewinnt als erste Frau zum
dritten Mal hintereinander den "Boston-Marathon"-Lauf (und
damit die Siegprämie von US $ 300´000).
Neuer Generalsekretär der UNO wird nach heftigem diplomatischen
Tauziehen zwischen den USA und Frankreich Kofi Annan aus Ghana,
ein langjähriger Friedens- und Finanzexperte der stets defizitären
UNO.
Die 1981 geschlossene Ehe des englischen Kronprinzenpaares
Charles und Lady Diana wird geschieden.
Der Manager und Vater der prominenten Tennis-Spitzensportlerin
Steffi Graf, Peter, wird mit dem (berechtigten) Vorwurf der
Steuerhinterziehung in Millionenhöhe inhaftiert. Derweil erlebt
die zusätzlich mit Verletzungsproblemen belastete Steffi einen Höhepunkt
ihrer sportlichen Karriere.
Die Schweizer Banken geraten unter internationale Kritik als
bekannt wird, daß sie sich immer noch im Besitz von ca. 7 mrd DM
in Gold aus dem Privatbesitz von Nazi-Opfern befinden.
Die Gesamtzahl der weltweit an der Immunschwäche-Epidemie AIDS
Infizierten wird auf 22,6 mio geschätzt, mit 3 mio
Neuinfizierten.
Die EU Europäische Union beschließt ein Exportverbot für
Rindfleisch aus Großbritannien, nachdem dort eingeräumt worden
war, daß die im Lande grassierende BSE-Tierseuche ("Rinderwahnsinn")
durch Verzehr des Rindfleischs auf Menschen übertragen werden könne.
Das erste Sterbehilfe-Gesetz der Welt wird im nordaustralischen
Darwin verabschiedet.
Der 1974 fertiggestellte Sears Tower in Chicago verliert seine
Rolle als höchstes Gebäude der Welt an die 452 m hohen Petronas-Zwillingstürme
im malaysischen Kuala Lumpur.
Die europäische Raumfahrtindustrie erlebt einen schweren Rückschlag,
als die neu konstruierte ARIANE 5 mit 4 Satelliten an Bord auf
ihrem Jungfernflug explodiert.
Die zivile Luftfahrt wird durch eine Reihe von Flugzeugabstürzen
mit beinahe 2´000 Todesopfern schwer getroffen.
Am 1.7. wird in Wien ein Abkommen über die Reform zur
Rechtschreibung der deutschen Sprache unterzeichnet.
Neuer Träger des Iffland-Ringes wird nach dem verstorbenen Österreicher
Josef Meinrad der schweizer Schauspieler Bruno Ganz.
Gestorben: 8.1.: der französische Staatspräsident Francois
Mitterand (*1916); 19.1.: der Jazzmusiker und Bariton-Saxophonist
Gerry (eigtl. Gerald Josef) Mulligan (*1927); 2.2.: der
Filmschauspieler Gene (eigtl. Eugene Curran) Kelly (*1912); 18.2.:
der Schauspieler und Träger des Iffland-Ringes Josef Meinrad (*1913);
23.2.: der Fußball-Nationaltrainer Helmut Schön (*1915); 20.5.:
der Sportfunktionär Willi Daume (*1913); 15.6.: die Jazz-Sängerin
Ella Fitzgerald (*1918); 13.10.: der Journalist und Kunstmäzen
Henri Nannen (*1913); 19.12.: der Filmschauspieler Marcello
Mastroianni (*1924);
Deutsche
Geschichte
Bundeskanzler Kohl feiert mit 14 Amtsjahren (seit 1982) die längste
ununterbrochene Amtszeit eines Regierungschefs der Bundesrepublik
Deutschland.
Die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland hält weiter an. Lübeck
ist zum dritten Mal von einem Brandanschlag auf ein Ausländerheim
betroffen, bei dem 10 Menschen umkommen.
Mit dem größten Polizeiaufgebot in der Geschichte der
Bundesrepublik wird ein "CASTOR"-Transport mit hoch
radioaktivem Material von der französischen
Wiederaufbereitungsanlage La Hague in das niedersächsische
Zwischenlager Gorleben gegen Atomkraftgegner gesichert.
Bundestagswahlen in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
bringen der CDU Stimmengewinne und der FDP den Landtagserhalt.
Verlierer ist die SPD.
In Nordrhein-Westfalen ("rot-grün") und Mecklenburg-Vorpommern
("rot-schwarz") können die Koalitionen nur mühsam
erhalten werden.
Die Privatisierung der Deutschen Bundespost erreicht mit dem Gang
der DT Deutsche Telekom AG an die Börse einen Höhepunkt. Mit
dieser größten Börseneinführung aller Zeiten setzt eine
internationale Hausse ein, das Interesse von Privatanlegern an
Aktien steigt sprunghaft an. Bereits am 1.1. wird ein neues
Telefon-Gebührensystem insbesondere zu Lasten älterer und
behinderter Menschen eingeführt.
Die deutschen Ladenschlußzeiten werden gelockert.
Der von General Motors abgeworbene Chefeinkäufer der Volkswagen
AG, der Spanier José Ignacio López de Arriortúa, wird der
Industriespionage beschuldigt und muß bei VW seinen Hut nehmen.
Der Daimler-Benz Konzern beschließt die Auflösung und damit das
Ende der 1883 gegründeten AEG, trennt sich von den defizitären
niederländischen Fokker-Werken (die in Folge bankrott geht) und
verkauft seine 80%ige Beteiligung an Dornier. Damit gibt der
Konzern seine Ambitionen als Technologiekonzern auf. Für die
Daimler-Benz Aerospace DASA wurde bereits im Vorjahr ein
Sanierungskonzept beschlossen.
Die 1893 gegründete Bremer Vulkan-Werft geht ebenso in Konkurs
wie die ESCOM AG, zweitgrößter Computerhändler in Deutschland.
Ein Bürgerentscheid vereitelt die geplante Zusammenlegung der
Bundesländer Berlin und Brandenburg.
Der Deutsche Bundestag verabschiedet ein Sparpaket, dessen
Schwerpunkt der Abbau sozialer Leistungen ist. Die Zahl der
Arbeitslosen überschreitet die 4-mio-Marke.
Hamburg wird Sitz des Internationalen Seegerichtshofes.
In Berlin findet im Juli mit 750´000 Teilnehmern die größte
Open-Air-Party aller Zeiten statt.
Jeder Besucher der in diesem geschichtlichem Text die vorhandenen "Links" aktivieren bzw. öffnen möchte, kann das über die Web-Adresse "Weltchronik" auf meiner Startseite in den jeweiligen Jahrgängen erreichen.